Für unsere Beleuchtung nutzen wir gern wir Talglampen. Es wurden Talglampen aus Ton und aus Metall gefunden.
Sie werden mit einem glühenden Stück Kohle als Docht befeuert und brennen mit heller leuchtender Flamme.
Als Brennstoff benutzen wir Wachsreste, die wir von Bekannten und Verwandten sammeln lassen.
Die Wachsreste sind aber recht unansehnlich und mit Restdochten versehen, sodass wir sie lieber zu Wachsbarren schmelzen.

Sicherheit
Heißes Wachs und Wasser sind zusammen sehr gefährlich.
Wachs auf der Herdplatte führt zu giftigen Dämpfen, die hochentzündlich sind. Berührung von heißem Wachs führt zu schlimmen Verbrennungen.
Alles schön mit Zeitung oder Folie abdecken, denn Wachs macht schwer zu reinigende Flecken. Das gilt auch für Kleidung.
Schritt 1
Zunächst baut man sich aus 2 Töpfen oder Topf und Blechdose oder ähnlichem ein Wasserbad. Wir haben einen schwarzen alten Emailletopf, der gut in einen Kochtopf passt. In dem inneren Topf kann man nun die Wachsreste einschmelzen. Sobald alles geschmolzen ist, gleich den inneren Topf herausheben, denn je kühler das Wachs bleibt, desto schneller wird es auch wieder hart und umso weniger kann man sich verbrennen.

Schritt 2
Aus dem geschmolzenen Wachs sollte man die gröbsten Verschmutzungen entfernen. Das geht mit einer Gabel oder einem Schöpflöffel. Wenn man noch feiner säubern will, kann man es auch durch ein Leinentuch abgießen.
Schritt 3
Man bereitet sich eine Gussform vor. Wir verwenden Backbleche, da wir am Ende ja kleine Barren bzw. Klötze haben wollen. Die Bleche werden mit gelben Säcken ausgelegt. Wenn das Wachs nicht zu heiß hineingegossen wird, halten die Säcke problemlos.

Nun das Wachs vorsichtig einfüllen und abkühlen lassen.

Schritt 4
Bevor das Wachs ganz ausgekühlt ist, schneidet man mit einem Messer die gewünschten Klötze vor.
Dann lässt man das Wachs auskühlen und kann es anschließend ablösen und stapeln. Erfolgt das Stapeln im noch warmen Zustand, so bildet sich Kondenswasser und schlimmstenfalls verkleben die Klötze wieder.


Fertig ist der Brennstoff, der bei Bedarf in die Talglampen nachgelegt werden kann.
Man kann auch kreativ werden und das Wachs in Formen für Kerzen gießen und bei flachen Kerzen die Dochte der Reste wiederverwenden.
